projekteprojekte.htmlprojekte.htmlshapeimage_1_link_0
videovideo.htmlvideo.htmlshapeimage_2_link_0
linkslinks.htmllinks.htmlshapeimage_3_link_0
pressepresse.htmlpresse.htmlshapeimage_4_link_0
englishproject_Flaming_speeches,_burning_squares.htmlproject_Flaming_speeches,_burning_squares.htmlshapeimage_5_link_0
kontaktkontakt.htmlkontakt.htmlshapeimage_6_link_0
internationalinternational.htmlinternational.htmlshapeimage_7_link_0
blogblog.htmlblog.htmlshapeimage_8_link_0
aboutabout.htmlabout.htmlshapeimage_9_link_0
 

Trailer

Video by Carina Plachy, www.carinaplachy.tumblr.com


Online auch hier: https://vimeo.com/152065566



Flammende Reden, brennende Plätze

Es wirkte wie eine Kettenreaktion. In den letzten Jahren haben öffentliche Proteste und ihre mediale Wirksamkeit stark zugenommen. Menschen gehen zu Tausenden auf die Straße. Aktivisten inszenieren aufsehenerregende Aktionen. Virtuelle Gruppen formieren sich, um Widerstand zu artikulieren und Visionen zu entwickeln. Dabei kann es um ein Bekenntnis auf einer Internetplattform gehen, aber auch um äußerst mutiges Engagement, bis zum Einsatz des eigenen Lebens für Menschenrechte und die Zukunft unseres Planeten. Die Grüne Bewegung im Iran, die Jasminrevolution in Tunesien, die Proteste auf dem Tahrir Square in Ägypten, dem Plaza de Sol in Spanien, in Libyen, die Occupy Bewegung in vielen Metropolen weltweit, die Regenschirm Bewegung in Hongkong, die Studentenproteste in Chile sowie WikiLeaks und Whistleblower und viele mehr folgten und folgen dem Glauben an eine globale Gemeinschaft, eine historische Zäsur und Umkehrung der Machtverhältnisse. Immer sind es einzelne Individuen, die gemeinsam mit anderen einen Stein ins Rollen bringen, und durch die Kraft der Masse bestärkt werden.

Ausgehend von den Geschichten von Protagonisten internationaler Protestbewegungen untersuchen wir den individuellen Antrieb, Teil einer politischen Bewegung zu sein. Anhand ihres außergewöhnlichen Engagements soll beispielhaft von der Entstehung einer Bewegung und der Kraft der Masse erzählt werden, von Euphorie und Überzeugung, vom Risiko, aber auch vom Alltag im Widerstand. Auf Basis intensiver Recherche und  Interviews entsteht eine dokumentarische Theaterperformance, die von konkreten, sehr persönlichen Erfahrungen berichtet und zugleich die überindividuelle Energie der Bewegung einzufangen versucht – auch deshalb, weil sich der Sinn und Impuls von Massenbewegungen vielleicht ins Leben der Künstler und Zuschauer übertragen lässt.

Das Team

Schauspieler: Swintha Gersthofer, Pascal Groß, Marion Reiser, Jan Walter

Regie: Ana Zirner

Bühne und Kostüm: Franziska Bornkamm

Dramaturgie: Julia Engelmayer

Recherche: Emanuel Megersa

Choreografie: David N. Russo

Regieassistenz: Anita Buchart

Regie- und Ausstattungshospitanz: Jasmin Martin

Fotos: Nurith Wagner-Strauss

Spieltermine im Landestheater Niederösterreich

Samstag, 09. Januar, 19.30 Uhr AUSVERKAUFT

Mittwoch, 13. Januar, 19.30 Uhr KARTEN

Donnerstag, 21. Januar, 19.30 Uhr KARTEN

Freitag, 19. Februar, 19.30 Uhr KARTEN

Samstag, 20. Februar, 19.30 Uhr KARTEN

Dienstag, 23. Februar, 19.30 Uhr KARTEN